Die Ethos Stiftung wurde mit dem Preis für das Jahr 2009 des International Corporate Governance Network (ICGN) ausgezeichnet. Dieser Preis ist eine hohe Anerkennung und ehrt jährlich hervorragende Leistungen im Bereich der Corporate Governance. Der Nominierungsausschuss des ICGN begründet die Auszeichnung damit, dass Ethos in bedeutender Weise zur Verbesserung der Corporate Governance beigetragen und einen positiven Beitrag in ihrer Region geleistet hat.
Der ICGN-Preis 2009 wurde der Ethos Stiftung an einer Zeremonie im Rahmen der Jahreskonferenz des International Corporate Governance Network (ICGN) vom 13. bis 15. Juli 2009 in Sydney verliehen. Der Stiftungsratspräsident von Ethos, Kaspar Müller, und der Direktor, Dominique Biedermann, vertraten die Stiftung an dieser Konferenz, welche weltweit über 400 Delegierte zusammenbringt. Kaspar Müller präzisierte an diesem Anlass: „Ethos erhielt diese Auszeichnung dank der kontinuierlichen Unterstützung der Mitglieder-Pensionskassen von Ethos und dem grossen Einsatz des Stiftungsrats und der Mitarbeitenden von Ethos.“
Diese Ehrung bestätigt die ursprüngliche und in der Stiftungscharta festgelegte Vision von Ethos: Nachhaltiges Anlegen erfordert gleichzeitig die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien beim Investitionsprozess, systematisches Ausüben der Aktionärstimmrechte und den Aktionärsdialog mit den Unternehmensführungen.
Dem Dialog zwischen Aktionären und dem Management von Unternehmen kommt allerdings eine immer grössere Bedeutung zu. Dies zeigen die positiven Resultate der Arbeit des „Ethos Engagement Pools“, ein von Ethos initiiertes und 29 Schweizer Pensionskassen umfassendes Dialogprogramm. Dominique Biedermann unterstrich in seiner Ansprache an der ICGN-Konferenz: „Ich bin persönlich von den Vorzügen des Dialogs zwischen Aktionären und Unternehmensführungen überzeugt. Die so erreichten Resultate sind oft weitreichender als eine öffentliche Auseinandersetzung.“
ICGN-Award
Geschaffen wurde der Preis 2001. Seither wurde er an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen, die den Bereich der Corporate Governance geprägt und zu bedeutenden Fortschritten auf diesem Gebiet beigetragen haben. Kandidierende werden nach den folgenden Kriterien ausgewählt. Sie sollen
-
über längere Zeit Erfolge im Bereich der Corporate Governance ausweisen können,
-
den Standard der Corporate Governance in einem oder mehreren Bereichen bedeutend verbessert haben,
-
in einem oder mehreren Ländern eine positive Wirkung erreicht haben oder über das entsprechende Potential verfügen,
-
schwierige Hindernisse überwunden und grosse Herausforderungen angenommen haben, indem sie Mut, Weitblick und Standhaftigkeit gezeigt haben,
-
mit dem Erhalt des ICGN-Awards für ihren künftigen Einsatz zur Verbesserung der Corporate Governance gestärkt werden.
International Corporate Governance Network (ICGN)
Das International Corporate Governance Network (ICGN) ist eine weltweit tätige Nonprofit-Organisation. Sie vereinigt ungefähr 500 Vorreiter der Corporate Governance, mehrheitlich institutionelle Anleger. Die aus 40 Ländern stammenden Mitglieder des ICGN verwalten insgesamt ca. 9'000 Milliarden US-Dollar.
Die Organisation selbst wurde im März 1995 in Washington gegründet. Dies aufgrund eines Vorschlags, der ein Jahr zuvor an einer Sitzung des Council of Institutional Investors, der grössten Vereinigung von institutionellen Investoren in den Vereinigten Staaten, präsentiert wurde.
Eines der Hauptziele des Netzwerks ist es, Informationen auszutauschen und internationale Standards im Bereich der Corporate Governance auszuarbeiten. Das ICGN hat Corporate-Governance-Richtlinien erstellt, die als Referenz für Investoren und Unternehmen gelten.