09/15/2008

Eine Überprüfung der Umsetzung der sechs Prinzipien für verantwortungsvolles Investment der UNO geben Ethos Spitzennoten. Diese Überprüfung zeigt, dass Ethos in allen sechs Prinzipien in den Spitzenrängen vertreten ist und in drei dieser Prinzipien sogar die Bestnote erreicht. Die Finanzgemeinschaft anerkennt damit die Bemühungen von Ethos für eine nachhaltige Investitionspolitik und ein verantwortungsvolles Aktionariat.

Die Prinzipien für verantwortungsvolles Investment (United Nations Principles for Responsible Investment, siehe Kasten) setzen Kriterien fest, die Investoren und Finanzdienstleister dazu anhalten sollen, Nachhaltigkeit in ihre Investitionsprozesse zu integrieren. Mit der Unterzeichnung der Prinzipien anerkennen Investoren, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte einen Einfluss auf die Portfolio-Performance haben können. Ausserdem engagieren sie sich, einen Dialog mit den Unternehmen zu führen, um Verbesserungen im Umwelt- und Sozialbereich zu erreichen.

Im Auftrag des Sekretariats der Principles for Responsible Investment hat Mercer Consulting in einer zweiten jährlichen Bewertung überprüft, inwieweit die 360 freiwilligen Unterzeichner diese Prinzipien bereits in ihrem Investitionsprozess integriert haben. Obschon die Bewertung auf einer Selbstbeurteilung der Unterzeichner basiert, lassen sich daraus Tendenzen im Bereich nachhaltiger Anlagen ablesen. Auch Ethos hat als Mitunterzeichnerin dieser Prinzipien am Bewertungsverfahren teilgenommen.

Gleichzeitig zum Bewertungsbericht 2008 erhielten die Mitunterzeichner ihre individuellen Auswertungen. Und die Resultate zeigen Erfreuliches: Ethos schneidet in der Umsetzung aller sechs Prinzipien mit Spitzenrang ab und hat bezüglich der drei folgenden Prinzipien selbst die Bestnote erhalten:

Mit Umwelt-, Sozial und Governance-Kriterien investieren: Im Einklang mit seiner Charta wendet Ethos seit seiner Gründung im Jahr 1997 konsequent Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bei der Auswahl von Investitionen an.

Von Unternehmen die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen fordern: Dafür setzt Ethos zum Beispiel gemeinsam mit Pictet Asset Management zum zweiten Mal die Initiative Carbon Disclosure Project (CDP) speziell für die Schweiz um. Das CDP fordert die Offenlegung von Treibhausgasemissionen sowie detaillierter Informationen über die Konsequenzen des Klimawandels von hundert Schweizer Unternehmen. Somit setzt sich Ethos aktiv für die Veröffentlichung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen ein.

Über die Anwendung der Prinzipien berichten: Ethos berichtet regelmässig in Quartalspublikationen und Studien über die Aktivitäten und Fortschritte bei der Anwendung der Prinzipien für verantwortungsvolles Investment.
 

Principles for Responsible Investment (PRI) - www.unpri.org

Die Unterzeichner engagieren sich für die folgenden sechs Prinzipien, sofern diese im Einklang mit ihrer treuhänderischen Verantwortung stehen:

1. Mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien investieren

2. Aktiv Aktionärsrechte wahrnehmen und als Aktionäre Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren berücksichtigen

3. Von Unternehmen die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen fordern

4. Die Anwendung der PRI durch die Finanzgemeinschaft unterstützen

5. Zusammenarbeit fördern, um die Wirksamkeit der PRI zu erhöhen

6. Über die Anwendung der PRI berichten

 

Hinweis der PRI: Die Auswertung basiert auf der Selbstbeurteilung der Mitunterzeichner und einer von der PRI Assessment Group beglaubigten Methode. Nicht alle Resultate wurden einzeln vom PRI Sekretariat, von der PRI Assessment Group oder Dritten überprüft. Individuelle Resultate und Vergleiche mit den Gesamtergebnissen (Quartile) haben hinweisenden Charakter und ziehen keine Verpflichtungen für die Aktivitäten der Unterzeichner nach sich. Auch wenn die Informationen als verlässlich gelten, können keine Darstellungen oder Garantien betreffend Angemessenheit der Informationen gegeben werden. Für Fehler, Unterlassungen oder Ungenauigkeiten wird die Haftung abgelehnt.

 

Nachricht
Nachhaltige Entwicklung