06/13/2024

Die Mitglieder der Ethos Stiftung und die Aktionäre von Ethos Services trafen sich am Donnerstag in Bern zu ihren jeweiligen Generalversammlungen. Alle Traktanden wurden gutgeheissen und die bisherigen Ratsmitglieder wurden alle wiedergewählt.

Die Generalversammlungen 2024 der Ethos Stiftung und von Ethos Services fanden am Donnerstag, 13. Juni, in Bern statt. Die Mitglieder der Stiftung und die Aktionäre und Aktionärinnen von Ethos Services stimmten allen Traktanden zu. Insbesondere wurden sämtliche Ratsmitglieder für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Auch der Nachhaltigkeits- und Klimabericht, der unter anderem die Massnahmen von Ethos zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aufzeigt, wurde - auf freiwilliger Basis - zur Abstimmung gebracht und von allen Mitgliedern und Aktionären und Aktionärinnen gutgeheissen. Die Generalversammlungen stimmten auch dem Vorschlag zu, nach einer zehnjährigen Amtszeit, den Revisor nach einer Ausschreibung zu wechseln. BDO wurde gewählt und wird ab dem Geschäftsjahr 2024 Deloitte ablösen und der neue Revisor für die Rechnungen der Ethos Stiftung und von Ethos Services sein. Sowohl die Stiftung als auch Ethos Services unterziehen sich freiwillig einer erweiterten Revision. 

Wie jedes Jahr bot die Versammlung den Mitgliedern der Ethos Stiftung und den Aktionären und Aktionärinnen von Ethos Services - mehrheitlich Schweizer Pensionskassen - auch Gelegenheit, sich über aktuelle ESG-Themen zu informieren und auszutauschen. Der Direktor des ASIP, Lukas Müller-Brunner, präsentierte den neuen ESG-Reporting-Standard für die Mitglieder seines Verbandes. Er erklärte insbesondere, warum eine solche Berichterstattung heute notwendig ist, und teilte einige Rückmeldungen und praktische Erfahrungen von ASIP-Mitgliedern mit.

Anschliessend wurden abwechselnd zwei Workshops für die Mitglieder der Stiftung und die Aktionäre und Aktionärinnen von Ethos Services angeboten, mit dem gemeinsamen Ziel, sie für die Herausforderungen der nachhaltigen Finanzwirtschaft und des verantwortungsvollen Investierens zu sensibilisieren.

Die Gründerin und Direktorin der Investor Impact Initiative Eleanor Willi präsentierte die Ergebnisse einer im März veröffentlichten Studie über das Abstimmungsverhalten von Vermögensverwaltern an Generalversammlungen in Bezug auf Klima- und Umweltfragen. Die Studie zeigte wenig überraschend, dass es allzu oft eine grosse Diskrepanz zwischen den Präferenzen der Vermögensinhaber, die sich im Allgemeinen für Nachhaltigkeit aussprechen, und den Abstimmungen, die die Vermögensverwalter in ihrem Namen durchführen, gibt. Sie nutzte die Gelegenheit, um die Vertreter der Pensionskassen daran zu erinnern, dass sie von ihren Vermögensverwaltern verlangen können, dass diese ihre Aktionärsrechte gemäss ihren Grundsätzen und ihrem Willen ausüben.

Ethos stellt seine neuen Ausbildungsprogramme vor

Der zweite Workshop wurde von Cecile Biccari geleitet, die seit Anfang Jahr als Senior Manager Investor Education bei der Ethos Stiftung tätig ist. Sie erläuterte die neuen, dem nachhaltigen Finanzwesen gewidmeten Ausbildungsmodule, die Ethos demnächst lancieren wird, und stellte die Online-Plattform vor, auf der diese Module zur Verfügung stehen werden. Die Kurse richten sich insbesondere an Vertreter von Vorsorgeeinrichtungen (Stiftungsrat, Direktion usw.), aber auch an alle Personen, die in der Finanzindustrie tätig sind oder nicht, und die sich das nötige Wissen aneignen möchten, um nachhaltiger und verantwortungsbewusster zu investieren.

Diese Schulungen stehen im Einklang mit den Zielen der Stiftung, nämlich der Sensibilisierung und Förderung der Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung und der guten Unternehmensführung bei der Investitionstätigkeit. Die ersten Basismodule, die sich mit den wichtigsten Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der treuhänderischen Pflicht institutioneller Investoren befassen, werden ab Anfang der zweiten Jahreshälfte 2024 zur Verfügung stehen, während die drei folgenden Module, die sich mit Regulierung, aktivem Aktionariat und Investitionsentscheidungen befassen, im vierten Quartal eingeführt werden.

Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2023

Corporate-Governance-und Nachaltigkeits-Bericht 2023

***
Um mehr über nachhaltige Finanzen zu erfahren, insbesondere über die Notwendigkeit, die Aktionärsrechte aktiv zu nutzen (Active Ownership, Stewardship), können Sie die von NousProd mit der Unterstützung der Ethos Stiftung produzierte Podcast-Serie gleich hier anhören: ethosfund.ch/de/podcasts

Nachricht
Veranstaltungen