Nach der Veröffentlichung des ersten kostenlosen Einführungskurses zur Nachhaltigkeit Ende 2024 hat die Ethos Stiftung offiziell fünf Module ihres Grundkurses zu den Grundlagen des nachhaltigen Investierens auf ihrer E-Learning-Plattform freigeschaltet. Die Module sind in drei Sprachen verfügbar und dauern jeweils zwei bis drei Stunden. Ziel ist es, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der beruflichen Vorsorge dabei zu unterstützen, sich fundiert mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen, die sich auf die Anlagestrategie ihrer Institutionen auswirken können.
Klimatische Umbrüche, steigende Transparenzanforderungen sowie wachsende Erwartungen seitens der Versicherten. Pensionskassen sehen sich heute mit zunehmend komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit konfrontiert. Aufgrund der Grösse in Bezug auf das verwaltete Vermögen können sie jedoch, ob einzeln oder im Verbund, entscheidenden Einfluss auf den Aufbau einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Wirtschaft ausüben.
Vor diesem Hintergrund hat die Ethos Stiftung ihr Weiterbildungsprogramm zu den Grundlagen des nachhaltigen Investierens lanciert. Dieser Grundkurs besteht aus fünf Online-Modulen von je zwei bis drei Stunden und ist in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar. Er ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse im Bereich verantwortungsbewusster Anlagen in ihrem eigenen Tempo zu vertiefen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 gehört die Sensibilisierung für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu den Zielen der Ethos Stiftung. «Unsere Weiterbildungen richten sich gezielt an Verwaltungsräte und Stiftungsräte von Vorsorgeeinrichtungen», betont Vincent Kaufmann, Direktor von Ethos. «Ziel ist es, ihre Kompetenzen zu stärken und ihnen das nötige Rüstzeug zu vermitteln, um bestehende finanzielle und nichtfinanzielle Risiken zu erfassen, die sich auf die Renten der Versicherten auswirken können.»
Die Module sind praxisnah, leicht zugänglich und auf die Realitäten des Finanzsektors abgestimmt. «Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der steigenden Transparenzanforderungen werden die Aufgaben von Pensionskassen zunehmend komplexer», betont Cécile Biccari, Leiterin des Bildungsbereichs bei Ethos. «Gleichzeitig nimmt die Dringlichkeit des Handelns weiter zu: Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen erscheint das 1.5 °C-Ziel kaum noch erreichbar, während die Auswirkungen des Klimawandels sowohl in der Schweiz als auch anderswo bereits spürbar sind. Zwischen treuhänderischer Pflicht und Handlungsbedarf wird die kontinuierliche Weiterbildung von Vertreterinnen und Vertretern der beruflichen Vorsorge zu einem wesentlichen Pfeiler jeder verantwortungsvollen Strategie», fährt sie fort.
In dieser Hinsicht orientieren sich die Modulinhalte auch an den Empfehlungen des Schweizerischen Pensionskassenverbands (ASIP) Dieser rät seinen Mitgliedern seit 2022, ihre Führungsinstanzen in Bezug auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu schulen. So soll eine relevante und effiziente Verankerung und letztlich eine strategische Umsetzung der ESG-Kriterien im Reglement oder in der Anlagestrategie gewährleistet werden.
Die 5 Module auf einen Blick:
- Einführung in die Nachhaltigkeit: Dieses Modul bietet einen Überblick über zentrale Umwelt- und Sozialtrends sowie deren Auswirkungen auf die langfristige Wertschöpfung und die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Potenzielle Konflikte zwischen finanziellen, sozialen und ökologischen Zielen werden identifiziert und Wege vorgeschlagen, wie Nachhaltigkeitsherausforderungen durch Aktionen und Anlageentscheidungen adressiert werden können.
- Treuhänderische Pflicht: Im Fokus dieses Moduls steht eine zentrale Fragestellung für Pensionskassen. Es untersucht, wie sich die treuhänderische Pflicht in einer sich schnell wandelnden Welt weiterentwickelt hat und wie Umwelt- und Sozialaspekte als Teil dieser Verantwortung erkannt und praxisnah umgesetzt werden können.
- Regulierungen: Die regulatorischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Finanzwirtschaft verändern sich kontinuierlich, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Dieses Modul vermittelt ein Verständnis der aktuellen und der geplanten Regulierungen, wobei der Fokus auf der Gesetzgebung in der Schweiz und der Europäischen Union liegt.
- Anlageentscheidungen: Dieses Modul zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsanalysen in den Investitionsprozess integriert werden können, um diesen an den eigenen Werten auszurichten, ökologische und soziale Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen und den Einfluss gezielt zu stärken. Pensionskassenvertretende lernen wie man Nachhaltigkeitsfaktoren bei der strategischen Asset-Allokation sowie bei der Auswahl externer Vermögensverwaltungsunternehmen integriert.
- "Stewardship": In diesem Modul werden die verschiedenen Instrumente des aktiven Aktionariats vermittelt, insbesondere die Stimmrechtsausübung an Generalversammlungen und der Dialog mit Unternehmen. Es unterstützt Pensionskassen bei der Entwicklung einer Stewardship-Strategie, die auf die Ziele und Besonderheiten ihrer Einrichtung zugeschnitten ist.
In den kommenden Monaten wird Ethos zusätzliche Vertiefungsmodule zu aktuellen Themen entwickeln, beispielsweise zu neuen regulatorischen Entwicklungen, Investoreninitiativen oder innovativen ESG-Tools. Diese Module werden schrittweise zu einer digitalen Mikro-Bibliothek ausgebaut, die Nutzerinnen und Nutzer je nach Interesse und Wissensstand flexibel konsultieren können. Ziel bleibt es, durch dieses modulare Format individuelles Lernen im eigenen Rhythmus zu ermöglichen – abgestimmt auf die jeweilige Funktion innerhalb der Organisation und auf das vorhandene Vorwissen.